Gratisversand ab 300,00 zł

Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

INTERNET SHOP

www.tridis.en

letzte Aktualisierung 1.9.2023

§ 1. FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VERANTWORTLICHER, DEFINITIONEN, EINLEITENDE INFORMATIONEN

Ungeachtet anderer Definitionen im Hauptteil dieser Datenschutzrichtlinie haben die folgenden Begriffe, wenn sie im Text der Datenschutzrichtlinie in Großbuchstaben geschrieben sind, die ihnen nachstehend zugewiesene Bedeutung:

  1. Der Betreiber des Internetshop-Dienstes und der Verwalter der persönlichen Daten der Kunden und der Benutzer des Internetshops, im Folgenden auch als Verkäufer oder Verwalter, ist:

TRIDIS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Kurzętnik, ul. Sienkiewicza 7A, 13-306 Kurzętnik, NIP: 1182120206, REGON: 363796199, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 0000604129.

Kontaktinformationen des Administrators:

Postanschrift - ul. Sienkiewicza 7A, 13-306 Kurzętnik

E-Mail Adresse - E-Mail: info@tridis.en

Telefonnummer - +48 56 647 29 97.

  1. Kunde - eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine natürliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der die Rechtsfähigkeit von Gesetzes wegen zuerkannt ist, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt (im Folgenden als "Kaufvertrag"), der auch ein Nutzer ist.
  2. Konto - eine Reihe von Daten, die im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers über einen bestimmten Kunden sowie über die von ihm aufgegebenen Bestellungen und die von ihm abgeschlossenen Kaufverträge gespeichert sind, mit deren Hilfe der Kunde Bestellungen aufgeben, Kaufverträge abschließen, Bewertungen und andere Inhalte in dem Umfang und auf die Art und Weise, die in den Nutzungsbedingungen angegeben sind, aufgeben und veröffentlichen kann.
  3. Newsletter - informationen, einschließlich kommerzieller Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die vom Verkäufer stammen und dem Kunden/Nutzer auf elektronischem Wege zugesandt werden; der Erhalt des Newsletters ist freiwillig und erfordert die Zustimmung des Kunden/Nutzers.
  4. Datenschutzbestimmungen - bezeichnet diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Online-Shops www.tridis.en verfügbar unter www.tridis.en unter der Überschrift "Datenschutz".
  5. RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
  6. Online-Geschäft - die vom Verkäufer betriebene Website, die unter der folgenden Adresse zu finden ist: www.tridis.en über die der Nutzer/Kunde Informationen über die vom Verkäufer angebotenen Produkte und deren Verfügbarkeit erhalten und ein Produkt auswählen und kaufen kann, sowie andere Handlungen durchführen kann, die zur Funktionalität des Internetshops gehören und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der vorliegenden Datenschutzrichtlinie vorgesehen sind.
  7. Datenschutzgesetz - gesetz vom 10. mai 2018. zum Schutz personenbezogener Daten (t.j. OJ. U. von 2019. pos. 1781).
  8. Benutzer - eine Person, die auf die Website(s) des Online-Shops zugreift und/oder die in dieser Datenschutzrichtlinie und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops beschriebenen Dienstleistungen und Funktionalitäten nutzt (im Folgenden als "Regelungen").
  9. Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Definitionen gelten sinngemäß für diese Datenschutzerklärung, sofern bestimmte Ausdrücke oder Formulierungen hier nicht direkt anders definiert sind.
  10. Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Zwecke der Verarbeitung durch den Verwalter ist freiwillig, und die Zustimmung zur Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden.
  11. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in einer Datenbank auf den Servern des Verwalters oder auf Servern von Dienstleistern des Verwalters gespeichert, wobei die nach den allgemein geltenden Rechtsvorschriften erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden.
  12. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und Veränderung zu schützen.
  13. Die vorliegende Datenschutzpolitik erstreckt sich nicht auf Informationen, Werbung oder Inhalte in Bezug auf Waren oder Dienstleistungen, die von anderen Unternehmen als dem Verkäufer angeboten werden und die auf den Seiten des Online-Shops platziert wurden, unabhängig von der Grundlage und dem Zweck ihrer Platzierung. Dem Nutzer/Kunden wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinien des betreffenden Dritten zu lesen, bevor er die zur Verfügung gestellten Informationen und Inhalte nutzt oder Maßnahmen in Bezug auf sie ergreift.
  14. Der Verwalter stellt diese Datenschutzerklärung über einen Link auf der Homepage des Internetshops zur Verfügung. Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt der Datenschutzrichtlinie jederzeit einzusehen. Der Nutzer kann sie auch herunterladen und ausdrucken.

§ 2. ZWECK, RECHTSGRUNDLAGE UND DAUER DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

  1. Der Administrator kann die folgenden Kategorien personenbezogener Daten und Informationen über die Nutzer verarbeiten:
  1. informationen über das Gerät des Nutzers, um die Korrektheit der Erbringung der Dienstleistungen zu gewährleisten: IP-Adresse des Computers, Domain-Name, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Daten und Typ des Internet-Browsers, Typ des Betriebssystems, Daten über das Gerät, Daten über die Aktivität auf der Website des Internetshops, auch auf einzelnen Unterseiten;
  2. geolokalisierungsinformationen, wenn der Nutzer dem Zugriff des Verkäufers auf die Geolokalisierung des Nutzers zugestimmt hat; Geolokalisierungsinformationen werden verwendet, um Angebote von Produkten und Dienstleistungen des Verkäufers bereitzustellen, die besser auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Nutzers abgestimmt sind;
  3. persönliche Daten des Nutzers: Vorname, Nachname, Adresse des Firmensitzes/Wohnsitzes, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer, Zahlungsdaten oder andere persönliche Daten, die für die Registrierung eines Kontos, die Aufgabe einer Bestellung und den Abschluss eines Kaufs erforderlich sind und die der Verkäufer im Rahmen des Kaufvorgangs über entsprechende elektronische Formulare oder festgelegte Verfahren angeben muss.
  1. Auch wenn nicht alle in § 2 Abs. (2) genannten Informationen. wenn die in Absatz 1 der Datenschutzrichtlinie genannten Daten als personenbezogene Daten der Nutzer angesehen werden können, da sie in Verbindung mit anderen Informationen als solche qualifiziert werden können, gewährleistet der Verwalter den vollständigen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß der RODO.
  2. Personenbezogene Daten können zu den folgenden Zwecken und aus den unten angegebenen Rechtsgründen verarbeitet werden:

  1. für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen und des Kaufvertrags (Rechtsgrundlage - Art. 6(6). 1 Liter. b RODO) - der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erbringung von Dienstleistungen (durch die Nutzung des Internetshops und die Zustimmung zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen schließt der Nutzer mit dem Verwalter einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen ab, der darin besteht, die Nutzung der Funktionen des Internetshops zu ermöglichen), die Registrierung und Nutzung des Kontos, die Aufgabe und Bearbeitung der Bestellung, der Abschluss und die Ausführung des Kaufvertrags, die Annahme und Bearbeitung der von den Nutzern des Internetshops gestellten Anfragen, die Vornahme bestimmter Handlungen auf Antrag der Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, die Annahme von Reservierungen und Reklamationen und deren Bearbeitung sowie die Unterstützung und Ausführung von Zahlungsvorgängen; ohne die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann der Verkäufer dem Benutzer bestimmte Dienstleistungen nicht zur Verfügung stellen, und der Benutzer kann den Internet-Shop nicht in vollem Umfang nutzen;
  2. für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, die dem Verwalter im Zusammenhang mit dem geschlossenen Kaufvertrag obliegen (rECHTSGRUNDLAGE Art. 6(6). 1 Liter. c RODO in Verbindung mit. mit Artikel. 6(6). 1 Liter. b RODO) - der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verwalters im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Kaufvertrag, insbesondere die Erfüllung der steuerlichen und buchhalterischen Pflichten sowie der Rechte und Beschwerdepflichten;
  3. zum Zweck der Verteidigung, Untersuchung oder Feststellung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Vereinbarung über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege und dem Kaufvertrag, was ein berechtigtes Interesse des Verwalters darstellt (Rechtsgrundlage Art. 6(6). 1 Liter. f RODO) - Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, Informationen für den Fall zu sichern, dass eine rechtliche Notwendigkeit besteht, bestimmte Ereignisse zu beweisen, was ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt;
  4. zu Marketingzwecken, Informationen über neue Produkte im Online Shop, auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Rechtsgrundlage Art. 6(6). 1 Liter. a RODO) - der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Bereitstellung von Marketinginformationen, Informationen über Neuigkeiten und Anlässe, auch auf automatisierte Weise; die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang erfolgt nur auf der Grundlage einer gesonderten Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zur Verwendung von Cookies oder anderen ähnlichen Technologien, einschließlich Geolokalisierung, die durch eine Erklärung des Nutzers zum Ausdruck gebracht wird bei der Registrierung eines Kontos oder der Aufgabe einer Bestellung auf elektronischem Wege über die entsprechenden Funktionalitäten des Internetshops, d.h. vor Abschluss des Vertrags über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen und des Kaufvertragsder Verwalter kann zu diesem Zweck elektronische Kommunikationsmittel verwenden, z. B. die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse;
  5. für Direktmarketingzwecke (Rechtsgrundlage Art. 6(6). 1 Liter. f RODO) - zum Zwecke des Angebots von Produkten und Dienstleistungen des Verwalters und seiner Partner, in der Regel in Form von Online-Werbung, die nach den Interessen des Nutzers ausgewählt wird, was das berechtigte Interesse des Verwalters und seiner Partner ist;
  6. für Analysezwecke (Rechtsgrundlage Art. 6(6). 1 Liter. f RODO) - u.a. - Erforschung der Meinungen der Nutzer des Internetshops, Kontaktaufnahme mit den Nutzern des Internetshops zu Analysezwecken; auf der Grundlage der Analyse der Nutzeraktivitäten im Internetshop kann der Verwalter den Inhalt und die Dienstleistungen besser auswählen und an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen, Statistiken im Zusammenhang mit der Nutzung des Internetshops erstellen, die Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen erforschen und deren Qualität bestimmen sowie für die Sicherheit der Daten im Dienst sorgen, was das berechtigte Interesse des Verwalters darstellt.
  1. Die vom Verwalter erhobenen personenbezogenen Daten werden wie folgt verarbeitet nicht länger, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist:
  1. Personenbezogene Daten, die zum Zwecke des Abschlusses und der Erfüllung eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege und des Abschlusses und der Erfüllung eines Kaufvertrages erhoben werden, werden für die Dauer des Abschlusses und der Erfüllung des jeweiligen Vertrages und danach für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer der Datenarchivierung gespeichert und verarbeitet.
  2. Personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verwalters im Zusammenhang mit den abgeschlossenen Verträgen erhoben werden, werden so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verwalters erforderlich ist.
  3. Personenbezogene Daten, die zur Abwehr, Geltendmachung oder Feststellung von Ansprüchen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Verträgen erhoben werden, werden für die Dauer der Geltendmachung, Abwehr oder Feststellung des Anspruchs verarbeitet, jedoch nicht über den Ablauf der Verjährungsfrist hinaus.
  4. Personenbezogene Daten, die zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen von Nutzern des Internetshops erhoben werden, werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Erledigung des Anliegens erforderlich ist.
  5. Ddie zu Marketing-, Analyse- und Berichterstattungszwecken erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Marketingaktion oder bis zu dem Zeitpunkt verarbeitet, an dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen.
  6. Ddie zum Zweck der Nutzerumfrage erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und für die Analyse ihrer Ergebnisse verarbeitet.
  7. Ddie zum Zweck der Cookie-Technologie erhobenen personenbezogenen Daten - die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Zustimmung zurückziehen.
  8. Ddie personenbezogenen Daten werden auch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen oder bis zum Ablauf der Archivierungspflicht nach den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere im Hinblick auf Buchhaltungs-, Steuer- und Finanzunterlagen.
  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter erhoben wurden, einstellen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Verwalters in jedem Fall, wenn die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verarbeitung personenbezogener Daten widerspricht, und außerdem, wenn die Einwilligung, auf deren Grundlage die personenbezogenen Daten erhoben wurden und verarbeitet werden, zurückgezogen wird oder der Verwalter feststellt, dass die Daten nicht mehr relevant sind.
  2. Informationen und personenbezogene Daten über die Nutzer werden durch die freiwillige Eingabe personenbezogener Daten und Informationen in die Systeme des Internetshops über elektronische Formulare, die auf den Seiten des Internetshops zur Verfügung stehen, sowie auf automatisierte Weise über Cookies, die in den Endgeräten gespeichert werden, und durch die Sammlung von Webserver-Protokollen durch den Betreiber des Dienstes (notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren des Internetshops) gewonnen.
  3. Der Nutzer kann auf die Seiten des Online-Shops zugreifen, ohne sich zu registrieren und persönliche Daten anzugeben, und kann in diesem Modus auf den Seiten des Online-Shops surfen, vorbehaltlich der automatisch erfassten Daten, zu denen vor allem die IP-Adresse, der Domain-Name, die Art und der Typ des Browsers, die Art des Betriebssystems, die Interessen, das Alter und das Geschlecht des Nutzers der Website gehören. Die betreffenden Daten werden vor allem über Cookies automatisch erhoben.
  4. Obwohl die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig ist und die Zustimmung zu ihrer Verarbeitung jederzeit widerrufen werden kann, kann die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer in einer Situation, in der die Bereitstellung personenbezogener Daten aufgrund einer bestehenden rechtlichen Verpflichtung oder zum Zwecke des Abschlusses und der Erfüllung eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen und/oder eines Kaufvertrags und der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen vor dessen Abschluss erforderlich ist, dazu führen, dass der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen und/oder eines Kaufvertrags nicht möglich sind.
  5. Personenbezogene Daten können Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, für die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des Vertrags und für Direktmarketingzwecke sein. Das Profiling besteht insbesondere darin, die Darstellung der Inhalte an die Präferenzen der Nutzer auf der Grundlage ihrer früheren Entscheidungen anzupassen.
  6. Der Nutzer willigt in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein:
  1. nach Betreten des Webshops durch Auswahl der Option "Ich stimme zu, will auf die Website gehen" aus den verfügbaren Optionen im Cookie-Hinweis und in der Datenschutzrichtlinie;
  2. vor der Bestellung über den Online-Shop durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens.

§ 3. EMPFÄNGER VON NUTZERDATEN

  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten an Stellen weitergeben, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, d. h. an externe Stellen, die Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen erbringen, und zwar auf der Grundlage von Verträgen, die für die Beauftragung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erbringung von Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen und gemäß den Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen abgeschlossen wurden.

  1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an die folgenden Kategorien von Stellen übermittelt werden, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung den Anforderungen der RODO und des Datenschutzgesetzes entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt:

  1. Unterauftragnehmer - externe Unternehmen, die Dienstleistungen für den Verwalter erbringen, insbesondere solche wie: hosting, Wartung von Servern, einschließlich E-Mail-Servern, Wartung von Datenbanken, Bereitstellung von automatisierten Informationen für die Nutzer, Wartung, Diagnose- und Reparaturarbeiten, Marketing, Analytik, Buchhaltung, Bereitstellung von Widgets zur Platzierung auf der Website, Bereitstellung eines Helpdesk-ähnlichen Systems, Bereitstellung einer Shop-Plattform, erstellung und Bereitstellung von Backups, Kurierdienste, Postdienste, Dienste im Zusammenhang mit der Bewertung der Qualität der erbrachten Dienstleistungen, Hosting, technischer/IT-Support, Marketing- und PR-Dienste, Rechts- und Beratungsdienste, Versicherungsgesellschaften, Zahlungsdienste, Banken, Werbetreibende und ähnliche Einrichtungen und darüber hinaus, soweit gesetzlich vorgeschrieben, an öffentliche Stellen. Diese Stellen sind Empfänger der Daten, Auftragsverarbeiter, die im Namen und auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen handeln.

  1. Zahlungsvermittler - bei der Nutzung kostenpflichtiger Dienste werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Zahlungen an Zahlungsdienstleister und -vermittler übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat Zugang zu den personenbezogenen Daten, die dem Zahlungsdienstleister zur Verfügung gestellt werden, und zu den über ihn abgewickelten Transaktionen.

  1. Werbetreibende - d.h. Unternehmen, die auf der Grundlage von Informationen, die in Cookies oder anderen ähnlichen Identifikatoren enthalten sind (wenn sie personenbezogene Daten enthalten), am Prozess der Auswahl des Inhalts der Werbung teilnehmen, die den Benutzern im Online-Shop angezeigt werden soll. Weitere Informationen darüber, was Cookies sind und wie sie funktionieren, sowie darüber, wie Sie Ihre Browsereinstellungen diesbezüglich anpassen können, finden Sie in § 7 dieser Datenschutzrichtlinie.

  1. Die personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländern verarbeitet.

§ 4. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

  1. Jede Person, zu der personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht:

  1. zugang (Art. 15(1). 1 RODO) - eine Bestätigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Werden personenbezogene Daten einer Person von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, so hat diese Person das Recht, Zugang zu diesen Daten zu erhalten und folgende Informationen zu bekommen: über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, den Zeitraum, für den die Daten gespeichert werden, oder die Kriterien für die Festlegung des betreffenden Zeitraums, das Recht der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen und gegen eine solche Verarbeitung Widerspruch einzulegen, Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, und darüber hinaus, falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft, Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling;

  1. um eine Kopie der Daten zu erhalten (Art. 15(1). 3 RODO) - eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der für die Verarbeitung Verantwortliche für jede weitere Kopie eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben kann;

  1. daten zu berichtigen (Art. 16 RODO) - die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über die betreffende Person oder die Vervollständigung unvollständiger Daten durch eine zusätzliche Erklärung zu beantragen;

  1. daten zu löschen (Art. 17 RODO) - die Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen hat und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt, die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nachzukommen, es sei denn, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, oder es liegen sonstige in Art. 17(1). 3 RODO;

  1. zur Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 RODO) - die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten einer Person zu beantragen, wenn:

  1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet - für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung widerspricht, indem sie eine Einschränkung der Nutzung beantragt,
  3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt diese Daten nicht mehr, aber die betroffene Person benötigt sie, um einen Anspruch zu begründen, geltend zu machen oder zu verteidigen,
  4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Widerspruchs der betroffenen Person überwiegen;

  1. zur Datenübertragbarkeit (Art. 20 RODO) - in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, zu erhalten und zu beantragen, dass diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Daten mit Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund eines mit ihr geschlossenen Vertrags verarbeitet werden und sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden;

  1. zu dem Einwand (Art. 21 RODO) - aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einschließlich Profiling, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die rechtmäßigen Zwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen einzulegen. In diesem Fall ist der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht berechtigt, diese personenbezogenen Daten zu verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen dienen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht;

  1. die Zustimmung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, mit der Ausnahme, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass der Verwalter die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, einstellt;

  1. eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass der Verwalter durch sein Handeln gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen hat.

  1. Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte sich die betroffene Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, und zwar unter Verwendung der in § 1 Absatz 1 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen. 1 dieser Datenschutzrichtlinie und informieren Sie darüber, welches Recht Sie in welchem Umfang ausüben möchten. Bitte beachten Sie, dass für die Bearbeitung Ihrer Anfrage eine Bestätigung Ihrer Identität erforderlich ist, was zusätzliche Aktivitäten Ihrerseits erfordern kann.

§5. DER PRÄSIDENT DER DATENSCHUTZBEHÖRDE

    1. Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Warschau, der wie folgt kontaktiert werden kann:
  1. per Post: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau;
  2. über den elektronischen Briefkasten auf der Website: https://www.uodo.gov.de/de/p/kontakt;
  3. telefonisch unter der folgenden Nummer: 606-950-000.
    1. Weitere Informationen darüber, wie Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren können, finden Sie auf der Website: https://uodo.gov.de/en/83/155.

§6. ÄNDERUNGEN AN DER DATENSCHUTZPOLITIK

  1. Der Inhalt der hier dargelegten Datenschutzrichtlinie gilt ab dem Datum, das auf der ersten Seite der Datenschutzrichtlinie unter dem Titel an der Stelle "zuletzt aktualisiert (...)".

  1. Diese Datenschutzerklärung kann entsprechend den aktuellen Bedürfnissen des Verwalters ergänzt oder aktualisiert werden, um den Nutzern des Internetshops und von aktuelle und zuverlässige Informationen zur Verfügung zu stellen alle eingetretenen tatsächlichen und rechtlichen Entwicklungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Datenschutzerklärung ist für Kunden/Nutzer über den entsprechenden Link im Online-Shop abrufbar.

§7. COOKIES

  1. Der Online-Shop führt die Funktionen zur Beschaffung von Informationen über Kunden, Benutzer und deren Verhalten auf folgende Weise aus:
    1. durch Informationen, die der Kunde/Nutzer freiwillig in die vom Verkäufer im Rahmen des Internetshops zur Verfügung gestellten elektronischen Formulare eingibt, und für Zwecke, die sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergeben;
    2. mittels Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers/Kunden gespeichert werden (sog. "Cookies") - durch die Nutzung der Website des Online-Shops akzeptiert der Nutzer/Kunde, dass Cookies auf seinem Endgerät installiert werden, um dem Verkäufer die Bereitstellung von Dienstleistungen zu ermöglichen;
    3. durch die Sammlung von Webserver-Logs durch den Hosting-Betreiber des Internetshops (notwendig für das korrekte Funktionieren des Dienstes).
  2. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die beim Surfen auf der Website des Internetshops gesendet und auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website des Internetshops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, die sie auf dem Endgerät gespeichert werden, und eine eindeutige Nummer.
  3. Der Administrator ist derjenige, der Cookies auf den Endgeräten der Nutzer/Kunden im Internetshop platziert und darauf zugreift. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Cookies stammen, ist das berechtigte Interesse des Verwalters, die hohe Qualität und Sicherheit der angebotenen Dienste zu gewährleisten.
  4. Der Internetshop verwendet Cookies, nachdem der Kunde/Benutzer des Internetshops seine vorherige Zustimmung dazu gegeben hat. Die Zustimmung zur Verwendung aller Cookies durch den Online-Shop erfolgt durch Auswahl der entsprechenden Option in der Meldung über die Verwendung von Cookies durch den Online-Shop, die Ihnen beim ersten Zugriff auf die Online-Shop-Website angezeigt wird, indem Sie auf die Schaltfläche klicken: "Ich bin einverstanden, ich möchte auf die Seite gehen", oder indem Sie diese Nachricht schließen, ohne eine der verfügbaren Optionen auszuwählen (die beiden verfügbaren Optionen sind: "Ich stimme zu, ich möchte zur Seite" oder "Ich stimme nicht zu").
  5. Wenn der Kunde/Nutzer des Online-Shops mit der Verwendung von Cookies durch den Online-Shop nicht einverstanden ist, kann er die Option nutzen und die Schaltfläche anklicken: "Ich stimme nicht zu", die in der Meldung über die Verwendung von Cookies durch den Internet-Shop angezeigt wird, wenn Sie die Website des Internet-Shops zum ersten Mal aufrufen, oder nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Internet-Browsers vor (dies kann jedoch dazu führen, dass die Website des Internet-Shops nicht ordnungsgemäß funktioniert).
  6. Das Verfahren zur Erteilung und Verweigerung der Zustimmung kann je nach dem vom Nutzer verwendeten Internet-Browser unterschiedlich sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Webbrowsers. Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie bitte Ihren Webbrowser/System aus der Liste aus und folgen Sie den Anweisungen: Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox, Opera, Android, Safari (iOS), Windows Phone.
  7. Der Online-Shop verwendet zwei Haupttypen von Cookies: "Session" (Sitzungscookies) und "Permanent" (dauerhafte Cookies). Session"-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis sich der Nutzer abmeldet, den Internet-Shop verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. "Permanente" Cookies werden auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers für den in den Parametern der Cookies angegebenen Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung durch den Kunden/Nutzer gespeichert. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen eigenen Dateien (die direkt aus dem Online-Shop stammen) und externen Dateien (die über den Online-Shop von einem Dritten stammen). Im letzteren Fall ist es ratsam, die Datenschutz- und Cookie-Politik des betreffenden Dritten zu konsultieren.
  8. Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
    1. cookies speichern Ihre Präferenzen, was es ermöglicht, die Qualität der angebotenen Dienste zu verbessern und die Relevanz der Suchergebnisse zu erhöhen;
    2. erstellung von Statistiken, die Aufschluss darüber geben, wie die Kunden/Benutzer des Internetshops die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht;
    3. aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden/Benutzers (nach dem Einloggen), so dass der Kunde/Benutzer nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops das Login und das Passwort erneut eingeben muss;
    4. die Erstellung eines Profils des Kunden/Nutzers, um Produktempfehlungen und maßgeschneiderte Werbematerialien, insbesondere im Google-Netzwerk, anzeigen zu können.
  9. Die Web-Browsing-Software (Internet-Browser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers. Kunden/Nutzer können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Ihr Internet-Browser erlaubt es Ihnen, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies über die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers automatisch zu blockieren.
  10. Cookies verursachen keine Konfigurationsänderungen an Geräten oder Software, die auf dem Gerät des Nutzers/Kunden installiert sind.
  11. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann einige der auf den Webseiten des Online-Shops verfügbaren Funktionen beeinträchtigen und in einigen Fällen die Nutzung einiger Funktionen und Optionen vollständig verhindern.
  12. Die auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers platzierten Cookies können auch von den mit dem Internetshop kooperierenden Werbetreibenden und den Partnern des Internetshops verwendet werden.
  13. Cookies können vom Google-Netzwerk verwendet werden, um Anzeigen zu schalten, die auf die Art und Weise zugeschnitten sind, wie der Kunde/Nutzer den Online-Shop nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite aufbewahren: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
  14. Die Website nutzt die statistische Analyse des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Das System Google Analytics, das automatisch Daten über den Nutzer sammelt, ist ein Webanalysesystem, durch das der Verwalter einen Einblick in den Datenverkehr im Internetshop und die demografischen Daten der Nutzer erhält, die für Marketingzwecke verwendet werden. Es wird dem Nutzer empfohlen, die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics zu lesen, um die Verwendung von Cookies für Statistiken zu verstehen: Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie unter diesem Link: https://policies.google.com/privatsphäre?hl=de. Um Google Analytics zu deaktivieren, müssen die Cookies ausgeschaltet werden.
  15. Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Präferenzen des Kunden/Nutzers betrifft, so kann der Kunde/Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mithilfe eines Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.
  16. Die Website des Online-Shops enthält Plug-Ins, die Kunden-/Nutzerdaten an Administratoren von Portalen wie z.B.: Facebook, Google, Instagram, LinkedIn, YouTube, Salesmanago, Gemius und andere. Dieses Tool ermöglicht es den benannten Portalen, die Besucher des Online-Shops als Zielgruppe zu identifizieren, denen dann Werbung mit relevanten Inhalten angezeigt werden kann. Um zu verhindern, dass die betreffenden Daten an die betreffenden Portale weitergeleitet werden, sollten Sie es vermeiden, auf Links zu den betreffenden Portalen zu klicken oder sich vor dem Klicken auf den Link von Ihrem Konto auf dem betreffenden Portal abmelden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die oben genannten Portale erfolgt auf der Grundlage der von den oben genannten Portalen angewandten Regeln und Richtlinien. Der Verwalter empfiehlt die Lektüre der betreffenden Dokumente, bevor er die in den vorangegangenen Sätzen beschriebenen Schritte unternimmt.
  17. Für die ordnungsgemäße Erfüllung des Kaufvertrags kann der Verwalter die Daten der Kunden/Nutzer an Kurierdienste weitergeben.
  18. Für die ordnungsgemäße Erfüllung des Kaufvertrags kann der Verwalter die Daten der Kunden/Nutzer Online-Zahlungssystemen zur Verfügung stellen.

§ 8. NEWSLETTER

  1. Der Kunde/Nutzer kann sich damit einverstanden erklären, kommerzielle Informationen elektronisch zu erhalten, indem er die entsprechende Option im Anmeldeformular bei der Registrierung eines Kontos im Online-Shop, bei der Aufgabe einer Bestellung oder zu einem späteren Zeitpunkt in der entsprechenden Registerkarte des Online-Shops oder über die entsprechenden Funktionen des Online-Shops auswählt. Wenn der Kunde/Nutzer sein Einverständnis gibt, erhält er an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse kommerzielle Informationen über den Verkäufer, den Internetshop und die vom Verkäufer angebotenen Produkte (Newsletter) sowie andere kommerzielle Informationen des Verkäufers.
  2. Der Kunde/Nutzer kann den Newsletter jederzeit selbständig abbestellen, indem er das entsprechende Kästchen auf seiner Kontoseite abhakt, die Website besucht und das Formular ausfüllt https://tridis.yourtechnicaldomain.com/newsletter.php, durch Anklicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer über die in § 1 Abs. 1 genannten Daten. 1 der Datenschutzrichtlinie.

§ 9. SICHERHEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

    1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugter Änderung zu schützen.
    2. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere setzt der Verwalter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein den Risiken angemessenes Maß an Sicherheit zu gewährleisten; insbesondere wendet er die nachstehend aufgeführten Maßnahmen an:
  1. Minimierung der erforderlichen, erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  2. Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Verarbeitungssystemen und -diensten kontinuierlich zu gewährleisten;
  3. Fähigkeit zur schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit und des Zugriffs auf personenbezogene Daten im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls;
  4. Regelmäßige Prüfung, Messung und Bewertung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung;
  5. Standardmäßig werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Verarbeitung erforderlich sind;
  6. Erhebung personenbezogener Daten für festgelegte rechtmäßige Zwecke und keine mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarende Weiterverarbeitung;
  7. Personenbezogene Daten in einer Form aufbewahren, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist;
  8. Verarbeitung personenbezogener Daten in sachlich korrekter Weise und in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden;
  9. Führung von Aufzeichnungen über die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Personen. Personen, die zur Datenverarbeitung befugt sind, sind verpflichtet, personenbezogene Daten und die Mittel zu ihrer Sicherung streng vertraulich zu behandeln;
  10. Regelmäßige Aktualisierung der gesamten Software, die vom Verwalter zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, d.h. insbesondere regelmäßige Aktualisierung der Softwarekomponenten.

Real customers reviews
4.9 / 5.0 936 reviews
Diese Seite nutzt Cookies für verschiedene Dienstleistungen. Die Richtlinien zur Verwendung von Cookies werden hierbei eingehalten. Sie können die Bedingungen für die Speicherung sowie den Zugriff auf die Cookie-Dateien in Ihrem Web-Browser festlegen.
ICH STIMME NICHT ZU
ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN, ICH MÖCHTE AUF DIE WEBSITE GEHEN
pixel